April 2022
Vorständeinformationsveranstaltung – Onlinemeeting
Themen:
OVERSO
COE Jubiläumsjahr 2023
Die Zugangsdaten wurden am 14,01,2022 per Mail an die Vorstände verschickt.
Klausurtagung zum 125jährigen Jubiläum des COE 2023
Das Präsidium des COE geht zusammen in Klausur, um das 125 jährige Jubiläum des COE veorzubereiten.
Notenlesen – Grundseminar 2023
Notenlesen – Grundseminar
Kurzinfo
Dieser Kurs ist das Einstiegsseminar zu Erlernung von Notenwerten, Notennamen, Rhythmus sowie Musiktheorie. Dieser Kurs ist das Einstiegsseminar zu Erlernung von Notenwerten, Notennamen, Rhythmus sowie Musiktheorie. Umgang mit Noten-Apps. Maximale Teilnehmerzahl 15 Personen.
Zielgruppe
Alle Sängerinnen und Sänger, die noch keine Noten lesen können.
Voraussetzungen
Keine, mitzubringen sind Schreibgerät und Notizblock. Die übrigen Materialien werden vor Ort verteilt.
Kursleitung
Clemens König, Verbandschormeister Chorverband Otto Elben
Kosten
15 EURO pro Person inkl. Kaffee und Gebäck
Anmeldung
Bis spätestens 01. November 2023 bei Siegfried Schneider
Email: praesident(at)chorverband-otto-elben.de, Telefon: 07032-83880
Anmeldung gilt als verbindlich mit Geldeingang auf Konto: Bankverbindung: Vereinigte Volksbank eG, DE53603900000403391008, GENODES1BBV.
Notenlesen – Grundseminar 2024
Notenlesen – Grundseminar
Kurzinfo
Dieser Kurs ist das Einstiegsseminar zu Erlernung von Notenwerten, Notennamen, Rhythmus sowie Musiktheorie. Dieser Kurs ist das Einstiegsseminar zu Erlernung von Notenwerten, Notennamen, Rhythmus sowie Musiktheorie. Umgang mit Noten-Apps. Maximale Teilnehmerzahl 15 Personen.
Zielgruppe
Alle Sängerinnen und Sänger, die noch keine Noten lesen können.
Voraussetzungen
Keine, mitzubringen sind Schreibgerät und Notizblock. Die übrigen Materialien werden vor Ort verteilt.
Kursleitung
Clemens König, Verbandschormeister Chorverband Otto Elben
Kosten
15 EURO pro Person inkl. Kaffee und Gebäck
Anmeldung
Bis spätestens 01. November 2024 bei Siegfried Schneider
Email: praesident(at)chorverband-otto-elben.de, Telefon: 07032-83880
Anmeldung gilt als verbindlich mit Geldeingang auf Konto: Bankverbindung: Vereinigte Volksbank eG, DE53603900000403391008, GENODES1BBV.
Wandel.Kammer.Konzert
Am 05. und 06. September 2020 werden 5 verschiedene Künstler(gruppen) im Park des KVJS in Herrenberg-Gültstein an verschiedenen Spielorten für 3 Besuchergruppen singen und musizieren:
Sarah Behrendt & Matthias Matzke – Das Duo mit Sopran und Akkordeon nimmt sie mit auf eine musikalische Reise nach Italien.
In der Parkanlage des KVJS in Herrenberg-Gültstein werden fünf kleine Bühnen in der Natur geschaffen, auf denen fünf Ensembles – drei Profi- und zwei Laien-Ensembles- kurze, 20-Minütige Konzerte erklingen lassen. Das Publikum bewegt sich in kleinen festen Gruppen (max. 30 Personen) von Spielstätte zu Spielstätte. An den Spielstätten kann bei freier Bestuhlung der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden, aber es können sich auch Personen eines Haushaltes gemeinsam platzieren. Auch eigene Picknickdecken können benutzt werden, Stühle stehen aber selbstverständlich zur Verfügung.
Eine einmalige Gelegenheit Kammermusik aus den Konzertsälen in die Natur und nah an die Zuhörer*innen heranzuholen und die Verschmelzung von professionellen Musikbeiträgen mit der Leidenschaft der Laien-Ensembles zu erleben. Intimität auf der Bühne und im Publikum.
Wandel.Kammer.Konzert
Am 05. und 06. September 2020 werden 5 verschiedene Künstler(gruppen) im Park des KVJS in Herrenberg-Gültstein an verschiedenen Spielorten für 3 Besuchergruppen singen und musizieren:
Sarah Behrendt & Matthias Matzke – Das Duo mit Sopran und Akkordeon nimmt sie mit auf eine musikalische Reise nach Italien.
In der Parkanlage des KVJS in Herrenberg-Gültstein werden fünf kleine Bühnen in der Natur geschaffen, auf denen fünf Ensembles – drei Profi- und zwei Laien-Ensembles- kurze, 20-Minütige Konzerte erklingen lassen. Das Publikum bewegt sich in kleinen festen Gruppen (max. 30 Personen) von Spielstätte zu Spielstätte. An den Spielstätten kann bei freier Bestuhlung der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden, aber es können sich auch Personen eines Haushaltes gemeinsam platzieren. Auch eigene Picknickdecken können benutzt werden, Stühle stehen aber selbstverständlich zur Verfügung.
Eine einmalige Gelegenheit Kammermusik aus den Konzertsälen in die Natur und nah an die Zuhörer*innen heranzuholen und die Verschmelzung von professionellen Musikbeiträgen mit der Leidenschaft der Laien-Ensembles zu erleben. Intimität auf der Bühne und im Publikum.
Wandel.Kammer.Konzert 2.0
Am 07. und 08. August 2021 werden 5 verschiedene Künstler(gruppen) im Park des KVJS in Herrenberg-Gültstein an verschiedenen Spielorten für 3 Besuchergruppen singen und musizieren.
In der Parkanlage des KVJS in Herrenberg-Gültstein werden fünf kleine Bühnen in der Natur geschaffen, auf denen fünf Ensembles – drei Profi- und zwei Laien-Ensembles- kurze, 20-Minütige Konzerte erklingen lassen. Das Publikum bewegt sich in kleinen festen Gruppen (max. 30 Personen) von Spielstätte zu Spielstätte. An den Spielstätten kann bei freier Bestuhlung der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden, aber es können sich auch Personen eines Haushaltes gemeinsam platzieren. Auch eigene Picknickdecken können benutzt werden, Stühle stehen aber selbstverständlich zur Verfügung.
Eine einmalige Gelegenheit Kammermusik aus den Konzertsälen in die Natur und nah an die Zuhörer*innen heranzuholen und die Verschmelzung von professionellen Musikbeiträgen mit der Leidenschaft der Laien-Ensembles zu erleben. Intimität auf der Bühne und im Publikum.
Wandel.Kammer.Konzert 2.0
Am 07. und 08. August 2021 werden 5 verschiedene Künstler(gruppen) im Park des KVJS in Herrenberg-Gültstein an verschiedenen Spielorten für 3 Besuchergruppen singen und musizieren.
In der Parkanlage des KVJS in Herrenberg-Gültstein werden fünf kleine Bühnen in der Natur geschaffen, auf denen fünf Ensembles – drei Profi- und zwei Laien-Ensembles- kurze, 20-Minütige Konzerte erklingen lassen. Das Publikum bewegt sich in kleinen festen Gruppen (max. 30 Personen) von Spielstätte zu Spielstätte. An den Spielstätten kann bei freier Bestuhlung der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden, aber es können sich auch Personen eines Haushaltes gemeinsam platzieren. Auch eigene Picknickdecken können benutzt werden, Stühle stehen aber selbstverständlich zur Verfügung.
Eine einmalige Gelegenheit Kammermusik aus den Konzertsälen in die Natur und nah an die Zuhörer*innen heranzuholen und die Verschmelzung von professionellen Musikbeiträgen mit der Leidenschaft der Laien-Ensembles zu erleben. Intimität auf der Bühne und im Publikum.
Vorständetagung COE 30.01.2021
Die normalerweise an einem Wochenende stattfindende Vorständetagung des COE, wird coronabedingt 2021 über eine Zoom Session abgehalten. Alle Informationen und der Einwahlcode dazu werden frühzeitig den Vereinsvorständen zur Verfügung gestellt.
Vorständetagung COE 25.06.2022 – Achtung Änderung !!
Tagung der Vorstände des COE 2022
Leider haben wir kurzfristig eine Änderung: Die Tagung findet jetzt nur eintägig in Präsenz am Samstag, den 25.06.2022 statt. Tagungsort ist das Hotel Gärtner, Holzgerlingen.
Wie in den vergangenen Jahren wird es wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm geben.
Unsere Veranstaltung beginnt am 25.06.2022 um 09:45 Uhr mit einem Sektempfang und endet um 17:15 Uhr.
Der neue Tagungsablauf wird am 19.06. an die Vorstände des COE per Mail verteilt.
Die Chorleiter:innen werden von unserem Verbandschormeister Clemens König für einen eigenen Termin im Laufe des Jahres 2022 persönlich eingeladen.
Unser COE Jubiläum 2023 wird ein zentraler Punkt sein – für den wir noch Ideen und Unterstützung von allen Vereinen benötigen. Dieses besondere Jubiläum soll ein Höhepunkt in der Geschichte des COE werden. Seid dabei, gestaltet mit und tragt eure Begeisterung für das schönste Hobby der Welt „Chorgesang“ in die Welt (naja vielleicht BRD, also Baden-Württemberg, auf jeden Fall in den Landkreis Böblingen).
Vorständetagung COE 04.02.2023
Tagung der Vorstände des COE 2023
Die Tagung findet nur eintägig in Präsenz am Samstag, den 04.02.2023 statt. Tagungsort ist das Hotel ARAMIS, Nebringen.
Wie in den vergangenen Jahren wird es wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm geben.
Unsere Veranstaltung startet 09:30 Uhr und endet um ca. 17:00 Uhr.
Der genaue Tagungsablauf wird an die Vorstände des COE per Mail verteilt.
Die Chorleiter:innen werden von unserem Verbandschormeister Clemens König für einen eigenen Termin im Laufe des Jahres 2022 persönlich eingeladen.
Unser COE Jubiläum 2023 wird ein zentraler Punkt sein – für den wir noch Ideen und Unterstützung von allen Vereinen benötigen. Dieses besondere Jubiläum soll ein Höhepunkt in der Geschichte des COE werden. Seid dabei, gestaltet mit und tragt eure Begeisterung für das schönste Hobby der Welt „Chorgesang“ in die Welt (naja vielleicht BRD, also Baden-Württemberg, auf jeden Fall in den Landkreis Böblingen).
Vorständetagung COE 03.02.2024
Tagung der Vorstände des COE 2023
Die Tagung findet eintägig in Präsenz am Samstag, den 03.02.2024 statt. Tagungsort ist das Hotel ARAMIS, Nebringen.
Wie in den vergangenen Jahren wird es wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm geben.
Unsere Veranstaltung startet 09:30 Uhr und endet um ca. 17:00 Uhr.
Der genaue Tagungsablauf wird an die Vorstände des COE per Mail verteilt.
Die Chorleiter:innen werden von unserem Verbandschormeister Clemens König für einen eigenen Termin im Laufe des Jahres 2023 persönlich eingeladen.
SCV: Chorverbandstag 2020
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen ist die Versammlung als Hybrid-Veranstaltung
geplant: Die SCV-Gremien und die gewählten Vertreter der Regionalchorverbände tagen vor Ort in der Bundesakademie Trossingen. Die Delegierten der Vereine nehmen virtuell an der Sitzung teil und müssen nicht nach Trossingen anreisen.
Dieses Verfahren wird möglich durch das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-
Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ vom 27. März 2020: „Das Präsidium
[…] kann auch ohne Ermächtigung in der Satzung durch Beschluss den Mitgliedern […]
ermöglichen, an der Vollversammlung oder Ausschusssitzung ohne Anwesenheit am
Versammlungsort teilzunehmen und Mitgliederrechte im Wege der elektronischen
Kommunikation auszuüben.“
Der Ablauf ist wie folgt geplant:
12:30 Uhr: Öffnung virtueller Sitzungsraum, Beginn technischer Support
13:00 Uhr: Einlass (für die Gremiumsmitglieder vor Ort)
13:45 Uhr: Vereinsrechtlicher Teil des Chorverbandstages
17:00 Uhr: Ende des vereinsrechtlichen Teils
anschließend: Ehrungen und Verabschiedungen
Einladung SCV Chorverbandstag 2020
Bitte melden Sie sich bis zum 20. September unter
http://www.s-chorverband.de/events/ordentlicher-chorverbandstag an (Vertreter der RCV und Delegierte der Vereine).
Die vollständigen Unterlagen sowie weitere Informationen zum Ablauf, technischen
Durchführung und Hygienevorschriften folgen im September per E-Mail.
SCV: Chorverbandstag 2021
11:00 Uhr: Workshops, 2. Durchgang
12:15 Uhr: Mittagspause, Gelegenheit zum Mittagessen in der Musikakademie (Anmeldung)
13:30 Uhr: Chorverbandstag
anschließend: Ehrungen und Verabschiedungen
und Hygienevorschriften folgen im September per E-Mail.
Chorverbandstag COE 2020 – Jahreshauptversammlung
Der Chorverbandstag 2020 findet in Herrenberg-Kayh statt.
10 Uhr – Hauptversammlung (geplant in der Grafenberghalle)
Der Ehrungsnachmittag entfällt dieses Jahr – die zu Ehrenden bekommen ihre Urkunden über ihren Verein.